In memoriam
Diese Veranstaltung widmen wir unserem erst kürzlich verstorbenem Freund und Wegbegleiter Karl-Ludwig Ackermann†, der mit seinen Beiträgen und seiner unglaublichen Berufserfahrung unser Seminare immer wieder bereichern konnte. Wir vermissen Dich – Acki.



Nur 25 Seminarplätze: Jetzt anmelden!
Tag(e)
:
Stunde(n)
:
Minute(n)
:
Sekunde(n)
Funktionsgeschichten – Komplexe Patientenfälle
Jeder Zahnpatient hat seine Geschichte. Von einfach bis komplex. Und jedes Behandlungsteam kann eine „Funktionsgeschichte“ erzählen. Manche enden als Behandlungserfolg – also in Absenz sämtlicher Komplikationen, andere mit Komplikationen. Das konnten wir bereits bei unserem letzten Intensivseminar in Leiwen an der Moselschleife erfahren und viele wertvolle Anregungen mit in unseren Praxis- oder Laboralltag nehmen.
Nun gehen wir noch einen Schritt weiter: Wir widmen uns den wirklich komplexen Patientenfällen. Dazu haben wir uns sieben erfahrene Kollegen eingeladen, die unterschiedlichen Behandlungskonzepten folgen. Sie haben komplexe Patientenfälle im Gepäck, die sich nicht nur auf den funktionellen Aspekt reduzieren lassen, sondern bei denen der Patient in seiner Gesamtheit gesehen werden muss. Uns erwarten bei diesem mehrtägigen Intensivseminar fünf jeweils zweistündige Kapitel voller praktischer Tipps. Im Anschluss stehen uns die Referenten gerne Rede und Antwort.
Und wer sind die Referenten?
Dr. Johannes Heimann und Ztm. Bruno Jahn
… sollte man unbedingt als Team vorstellen; denn beide arbeiten intensiv zusammen und beleuchten ihre komplexen Patientenfälle stets aus ihrem jeweiligen Anspruch: dem zahnmedizinischen und dem zahntechnischen. Der Konsens ist dann ein untrennbar stimmiges Behandlungskonzept. Dr. Johannes Heimann ist niedergelassener Zahnarzt in eigener Privatpraxis in Frankfurt. Einer seiner Tätigkeitsschwerpunkte liegt auf der restaurativen Funktionsdiagnostik und -therapie. Ztm. Bruno Jahn ist als Zahntechnikermeister in seinem eigenen Labor in Frechen-Königsdorf tätig. Sein Schwerpunkt ist die funktionelle Ästhetik. Er ist Mitglied der „FZT e.V“. Im Jahr 2007 erhielten beide den Tagungsbestpreis der DGFDT zum Thema „Vorhersagbare Übertragung einer gefundenen Schienenposition in eine definitive Rekonstruktion“.
Dr. Christian Lex
… ist seit 1977 niedergelassen in eigener Privatpraxis in Nürnberg. Seine Schwerpunkte sind die funktionelle Zahnheilkunde, Implantologie, die ästhetische Zahnheilkunde, Prothetik, Gesamtrehabilitationen, Parodontologie und Prophylaxe. Er hat sich in zahlreichen Vorträgen in Deutschland, den USA (Harvard University), Russland, Italien, Schweiz, Ungarn, Österreich einen Namen gemacht. Ihm haben wir u.a. die Ausarbeitung und Lehre der FGP-Technik in Deutschland (Functionally Generated Path, funktionsgeführter Pfad) in der restaurativen Zahnheilkunde zu verdanken.
Ztm. Otto Prandtner
… ist Partner der „Plattform für feinste Dentaltechnologie“ in München – direkt gegenüber der LMU Zahnklinik. Unter anderem prägt die Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Daniel Edelhoff sein Schaffen. Otto Prandtner ist Zahntechnikermeister aus Leidenschaft und ein Spezialist für komplexe Patientenfälle. Die wichtigste Essenz für den Erfolg sieht er in der Möglichkeit in direktem Kontakt mit dem Patienten zu arbeiten. Dazu hat er eine klare Systematik und seine eigene Philosophie erarbeitet.
Dr. Wolf-Dieter Seeher
… ist niedergelassen in München. Als Referent auf den Gebieten Funktionstherapie und Implantatprothetik hat er sich in fast drei Jahrzehnten auf seinen Fortbildungskursen und Vorträgen im In- und Ausland einen Namen gemacht. Er ist Lehrer für Funktionslehre in der Akademie Praxis und Wissenschaft der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund und Kieferheilkunde (APW), beim Zahnärztlichen Arbeitskreis Kempten und beim Gnathologischen Arbeitskreis Stuttgart (GAK). Er ist Spezialist für Funktionsdiagnostik und -therapie (DGFDT) und Spezialist für rekonstruktive Zahnmedizin, Ästhetik und Funktion (EDA).
Dres. Giuseppe und Delfino Allais
… treten ebenfalls als Team auf. Unsere beiden Lokalmatadoren haben uns immer wieder mit außergewöhnlichen Vorträgen überrascht. Giuseppe Allais hat eine Ausbildung als Zahntechniker absolviert und anschließend Zahnmedizin studiert. Er ist in eigener Praxis in Turin niedergelassen und ein echter Allrounder mit einem klaren Bekenntnis zur Prävention und zur minimalinvasiven Zahnheilkunde. „Das biologische Risiko jeder Behandlung trägt der Patient“, ist eine seiner fundamentalen Aussagen und entsprechend rücksichtsvoll geht er mit biologischen Strukturen um. Sein Bruder Delfino Allais, der sich auf funktionelle Kieferorthopädie im Department of Orthodontics, Royal Dental College, University of Aarhus in Dänemark bei Birte Melsen spezialisiert hat, ergänzt das minimalinvasive Konzept brilliant. Die Persönlichkeit des Patienten betrachten beide in vielfältigen Ebenen und erst nach einer ausführlichen Befundung erfolgt das klar strukturierte Behandlungs- und Therapiekonzept nach dem individuellen Risikoprofil des Patienten. Mehr wird nicht verraten.
Ambiente und Freundschaften
Dass sich Beppe Allais und Ralf Suckert (unser Generalsekretär) wieder ein nettes Beiprogramm ausgedacht haben, dürft ihr voraussetzen. Und den Rest macht dann wie immer die malerische Umgebung des Piemont, die vertraute Gastfreundschaft des Castello di Santa Vittoria, die Geschmacksfülle des piemontesischen Weines und die vielen kulinarischen Besonderheiten, die Euch während Eurer Reise begegnen. Man trifft alte Freunde und schließt ganz sicher neue Bekanntschaften. Und so werdet Ihr nach diesem langen Wochenende im Piemont vielleicht nicht nur „Funktionsgeschichten“ zu erzählen haben. Wir freuen uns auf Euch!
Es grüsst Euch herzlich
Björn Roland & Hubert Schenk
Präsident + Vizepräsident „FZT e.V.“
Programm der Veranstaltung
10:00 Uhr
Komplexe Patientenfälle – Kapitel 1:
Dr. Johannes Heimann und Ztm. Bruno Jahn
12:00 Uhr
Mittagspause
14:00 Uhr
Komplexe Patientenfälle – Kapitel 2:
Dr. Christian Lex
16.00 Uhr
Ende des 1. Seminartages
17:00 Uhr
Piemont erleben – Gemeinsame Exkursion
20:00 Uhr
Gemeinsames Abendessen in einem piemontesischen Restaurant
9:00 Uhr
Komplexe Patientenfälle – Kapitel 3:
Dr. Wolf Dieter Seeher
11:00 Uhr
Komplexe Patientenfälle – Kapitel 4:
Otto Prandtner
13:00 Uhr
Mittagspause
15:00 Uhr
Komplexe Patientenfälle – Kapitel 5:
Dr. Giuseppe und Dr. Delfino Allais
17:00 Uhr
Ende des 2. Seminartages
20:00 Uhr
Gemeinsames Abendessen im Restaurant Castello
Allgemeine Informationen
Teilnehmer
Dieses Seminar richtet sich sowohl an Zahnärzte als auch an Zahntechniker. Die Inhalte sind interdisziplinär. Der Vortrag von Dr. Delfino Allais ist in Englisch. Alle anderen Vorträge sind in Deutsch.
Veranstalter
Termin
26. bis 29. Mai 2022
Veranstaltungsort
Hotel Castello di Santa Vittoria
Via Cagna 4
12069 Santa Vittoria d’Alba (CN) / Italien
Fon: +39 0172 478 198
Fax: +39 0172 478 465
Mail: hotel@santavittoria.org
Teilnahmegebühr
Seminargebühr A (subventioniert): € 850.- für Mitglieder der FZT (incl. Kulinarium!)
Seminargebühr B (regulär): € 1.350.- für Nichtmitglieder (inkl. Kulinarium!)
Kulinarium: € 250.- für Begleitpersonen (ohne Kongressteilnahme)
Alle Gebühren verstehen sich zzgl. der gesetzlich gültigen MwSt. In der Seminargebühr enthalten ist die Verpflegung in den Mittagspausen (3-Gang Menü) und eine Kaffeepause. Ebenfalls enthalten ist die gemeinsame Exkursion am Freitag Abend (inkl. Bustransfer) und zwei Abendessen (Fr. + Sa) in landestypischen piemontesischen Restaurants. Getränke und Übernachtungskosten sind in der Seminargebühr nicht enthalten.
Anmeldung
Die Anmeldung für das Seminar erfolgt nur über diese Webseite.
Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie die Anmeldebestätigung und die Rechnung.
Sollten Sie bestimmte Wünsche bei der Rechnungslegung haben, teilen Sie uns diese bitte mit separater Korrespondenz mit.
Achtung: Die Anmeldung bei dem Hotel übernimmt der Teilnehmer selbst.
Hotelbuchung
Bitte melden Sie sich telefonisch, per Fax oder Mail direkt beim Hotel an. Man spricht dort fliessend Deutsch.
Das Hotel Castello Vittoria d´Alba befindet sich im Inneren von stilvollen Schlossmauern auf dem Hügel von Santa Vittoria. Von hier aus hat man einen wunderbaren Blick auf die Hügel der Langhe und das Tanarotal. Die Trüffelstadt Alba ist in Sichtweite. Das Seminarzentrum ist im Hotel. Die Zimmer des 4-Stern-Hotels bieten moderne Annehmlichkeiten. Das zum Hotel gehörige Restaurant ist hervorragend.
Als Teilnehmer des „FZT“ Intensivseminars erhalten Sie in dem Hotel vom 26. bis 29. Mai 2022 Sonderkonditionen.
Einzelzimmer: € 90.- (pro Nacht inkl. Frühstück zzgl. Kurtaxe)
Doppelzimmer: € 150.- (pro Nacht inkl. Frühstück zzgl. Kurtaxe)
Piemonteser Kulinarik
Die Kochkunst ist das Handwerk, bei dem aus Lebensmitteln schmackhafte und optisch ansprechende Speisen zubereitet werden. Fast nirgendwo beherrscht man diese Kunst so intuitiv und stilecht wie hier. Ein Grund warum das Piemont für viele Feinschmecker zu den absoluten Lieblingsecken in Italien zählt.
Und erst der Wein (!): Wie in einigen Weinregionen Italiens werden auch im Piemont viele verschiedene Rebsorten angebaut z.B. Arneis, Barbera, Dolcetto, Freisa oder Moscato. Aber der unangefochtene Star der Region ist der Nebbiolo – Basis für die berühmten Barbarescos und Barolos. Rund um Alba entstehen daraus Weltklasseweine mit mächtigen Tanninen und großem Lagerpotenzial. Der Tipp: Diese Weine sollte man jung (bezahlbar) einkaufen und dann einige Jahre einlagern. Ein Barolo oder Barbaresco gewinnt mit der Zeit an Potential. Ein zweiter Tipp: Reisen Sie mit leerem Kofferraum an.
Für die Teilnehmer des Kongresses sind die beiden Mittagessen (Fr. + Sa), der Exkurs (Fr.) und zwei Abendessen (Fr. + Sa.) in landestypisch piemontesischen Restaurants in der Seminargebühr enthalten. Getränke gehen auf eigene Rechnung.
Sie können selbstverständlich auch Begleitpersonen zu den Abendessen mitbringen. Der Preis für das Kulinarium (beide Abendessen + Exkursion + Bustransfer) beträgt € 250.- pro Begleitperson.
Corona Regeln
Beachten Sie bitte die in Italien gültigen Corona Regeln und Hygienevorschriften. Derzeit wird ein digitales COVID-Zertifikat der EU bei dem Besuch von Hotels und Restaurants benötigt. Wir werden uns streng an die in Italien gültigen Vorschriften halten und unser Hygienekonzept entsprechend anpassen.
Allgemeine Bedingungen
Ihre Anmeldung ist mit dem Eingang beim Veranstalter verbindlich. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet. Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie die Rechnung über Ihre Teilnahme. Der Rechnungsbetrag ist innerhalb von 14 Tagen an den Veranstalter zu überweisen. Alle Preise verstehen sich zzgl. der gültigen MwSt. und inkl. der Verpflegung während der Seminarzeiten. Sie können die Teilnahme bis acht Wochen vor Seminarbeginn ausschliesslich schriftlich und gegen eine Bearbeitungsgebühr von € 100.- stornieren. Danach sind Stornierungen ausgeschlossen. Die Teilnahme ist jedoch übertragbar. Anmeldeschluss ist der 15. April 2022. Programmänderungen vorbehalten. Der Veranstalter behält sich auch vor, das Seminar bis 14 Tage vor Beginn abzusagen, falls Umstände eintreten, die eine Durchführung nicht möglich machen. Mündliche Nebenarbeiten haben ohne schriftliche Bestätigung keine Gültigkeit. Die Veranstaltung findet unter den in Italien gültigen Corona-Regeln statt. Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie diese Bedingungen an.
Kontaktadresse
dentalnetworx
Vereins- und Veranstaltungsmanagement
Panoramawweg 5
D-78351 Bodman-Ludwigshafen
Fon +49 (0)151 11184282
Mail: service@dentalnetworx.eu

Der frühe Vogel fängt den Wurm ...
Wir bemühen uns traditionsgemäss um ein familiär-kollegiales Ambiente. Aufgrund der Seminarstruktur und den Massgaben der Corona-Pandemie ist die Teilnehmerzahl daher streng limitiert. Wir vergeben die Seminarplätze nach Datum der Anmeldung.