Die Herstellung einer vollkeramischen Dentinkern-Krone
von Ztm. Kurt Reichel, Hermeskeil
Die Herstellung von naturidentischem, ästhetischem Zahnersatz im Frontzahnbereich ist eine „Königsdisziplin“ in der Zahntechnik. Die Wiederherstellung eines einzelnen mittleren Schneidezahns im Oberkiefer ist dabei besonders schwierig. Warum das so ist? Sie verlangt dreidimensionales Formgefühl, Farbempfinden aber vor allen Dingen begibt sich der Techniker in direkten Wettbewerb zur Natur. Links Natur, rechts Handwerk – und somit besteht die Möglichkeit eines direkten Vergleichs. Schlechte Voraussetzungen und daher der höchste Schwierigkeitsgrad.
Neben der richtigen Zahnform, der Oberflächentextur und dem Glanzgrad spielt auch die Zahnfarbe eine erhebliche Rolle bei der natürlichen Wirkung einer Frontzahnrestauration. Maßgeblich für die Farbwirkung der Krone ist u.a. deren dreidimensionaler Schichtaufbau. So beeinflusst insbesondere der Dentinkern die ästhetische Wirkung der Frontzahnkrone ganz erheblich. Um treffsicher zu restaurieren, hat es sich bewährt den Dentinkern in seiner Dreidimensionalität nachzuahmen und dann die Schmelz- und Transpaschichtung zu ergänzen. Genau darum geht es bei der Dentinkern-Krone, die auch manchmal Cutback-Krone genannt wird. Die Vorgehensweise hat unser Tutor Kurt Reichel für Euch in einer Slideshow zusammengefasst. Weitere Beiträge von ihm sind in Vorbereitung.
Abb. 14 Das Ergebnis unserer Bemühungen. Wir haben versucht bei unserer Dentinkern-Krone die transparenten und opaken Areale dem natürlichen Nachbarzahn anzupassen. Ich finde dies ist auf relativ einfache Weise gelungen. Probiert´s einfach auch einmal.
Ergänzend hier noch einen Literaturhinweis zu einem spannenden Beitrag unseres sehr geschätzten Kollegen Josef Schweiger, der sich intensiv mit der Thematik der Dentinkern-Krone auseinandergesetzt hat. Danke für die stetige Inspiration, lieber Sepp.
Schweiger, Josef et al.: Automatisierte Fertigung von mehrschichtigem Frontzahnersatz mithilfe digitaler Dentinkerne. In: Quintessenz Zahntech, 40. Jg. 2014, Heft 10, Seite 1248-1266
Fragen zum Beitrag? Meldet Euch...

Kurt Reichel betreibt ein renommiertes Labor in Hermeskeil. Er und sein Team sind spezialisiert auf ästhetischen und funktionellen Zahnersatz. Er ist ein hervorragender Referent und Ausbilder und einer unserer AHA!-Tutoren.