Nur 50 Seminarplätze: Jetzt anmelden!
Tag(e)
:
Stunde(n)
:
Minute(n)
:
Sekunde(n)

FZT
Business
Club
28.Oktober 2022 | Frankfurt Airport West
Drei Gastgeber:
Dieter Adolph | Peter Kappert | Ralf Suckert
Relevante Themen und
renommierte Gastreferenten
Der Tag im Jahr für ein
unternehmerisches Up-date
Das Business-Netzwerk
für Laborinhaber mit unternehmerischem Anspruch
„In der Zahntechnik ist die fachliche Expertise eine wichtige Komponente des Erfolges. Mindestens ebenso wichtig ist die unternehmerische Kompetenz und das strategische Know-how des Laborinhabers.“
Was lässt den einen Laborinhaber unternehmerisch erfolgreich sein und den anderen scheitern? Gibt es dafür eine logische Erklärung, eine besondere Strategie oder gar ein Erfolgsrezept? Wir möchten dem erfolgreichen Unternehmertum Schritt für Schritt auf die Spur kommen. Wir möchten unternehmerisches Basiswissen aufbereiten, Erfolgskonzepte analysieren und unsere Teilnehmer auf die Herausforderungen des Marktes vorbereiten. Dazu bieten wir den Mitgliedern der FZT und allen übrigen Interessenten ein jährliches Update für ihren Unternehmenserfolg:
Den FZT-Businessclub.
Gastgeber der Veranstaltung sind mit Dieter Adolph, Peter Kappert und Ralf Suckert drei ausgewiesene Kenner der Dentalbranche und erfolgreiche Unternehmer. Die drei werden sich von Veranstaltung zu Veranstaltung renommierte Gastreferenten einladen um unternehmerisch relevante Themen abzudecken.

Das Programm
09:00 Begrüssung der Teilnehmer
09:10 Ralf Suckert
Kommunikation ist professionelle
Basiskompetenz
10:30 Kaffeepause
10:45 Christian Thiesen
Personalfindung und
Personalbindung
12:00 Mittagspause
13:00 Dieter Adolph und Peter Kappert
Unternehmensnachfolge?
The Show must go on.
14:15 Kaffeepause
14:30 Nicola V. Rheia
Medical Devise Regulation
Teil 1: Neue Herausforderung an Hersteller von Sonderanfertigungen
15:30 Daniel Sirker
Medical Devise Regulations
Teil 2: Die smarte Art der MDR-Dokumentation
16:00 Ende des FZT-Businessclub 2022
anschliessend Mitgliederversammlung
der FZT – Ende gegen 17:30 Uhr
Preview | Vortragsinhalte
Kommunikation ist professionelle Basiskompetenz
Worum geht es bei der Kommunikation? Kommunikation nennt man ein Beziehungsgeschehen zwischen Menschen, das auf Verständnis abzielt. Leider offenbaren viele in ihrem beruflichen Alltag Kommunikationsdefizite. Es mangelt dabei an Authentizität, Sicherheit und Selbstbewusstsein. Wir müssen tagtäglich gekonnt und zielorientiert mit dem Zahnarzt, den Teampartnern und natürlich auch mit unseren Patienten kommunizieren. Die gute Nachricht: Kommunikation kann man lernen.
Unternehmensnachfolge - The show must go on
Das eigene Lebenswerk zu einem fairen Preis in gute Hände weitergeben, sanft aussteigen und dabei Belegschaft und Kunden langfristig versorgt wissen. Das sind legitime Ziele und Wünsche am Ende eines Arbeitslebens als Laborinhaber. In Sichtweite des Ruhestands sieht man sich möglicherweise mit einer nüchternen Realität konfrontiert: Schwer zu findende Käufer, Diskussionen um den Kaufpreis und schwierige Vertragsverhandlungen. Wie Sie Ihre Nachfolge auch bei widrigen Umständen zu einer Erfolgsstory machen, erfahren Sie in diesem Vortrag. Schritt für Schritt führen die beiden Referenten durch Planung, Verkaufsprozess und Übergabe, jeweils aus Sicht des Verkäufers und des Käufers. Möglichen Risiken wird dabei besondere Aufmerksamkeit geschenkt.
Personalfindung und Personalbindung
Die gesamtgesellschaftliche Entwicklung verändert den Arbeitsmarkt im Handwerk nachhaltig. Dieser Sachverhalt verändert auch den Bereich der Personalplanung der Dentallabore in Deutschland. Ein Erfahrungsbericht der letzten Jahre soll zeigen, mit welchen Mitteln junge Menschen für die Berufsausbildung gewonnen und wie Fachkräfte in den Betrieben gehalten werden können. Unter anderem wird sich der Vortrag mit folgenden Fragen beschäftigen:
- Welchen gesellschaftlichen Trends ist der Arbeitsmarkt ausgesetzt?
- Mit wem konkurrieren sie als Arbeitgeber?
- Qualifizierte Mitarbeiter, was bedeutet das heute?
- Wie und wo suche ich Arbeitskräfte?
Medical Devise Regulations: Neue Herausforderung an Hersteller von Sonderanfertigungen
Die neue Medizinprodukte-Verordnung 2017/ 745 (MDR) stellt hohe Bedingungen an die Qualität und Sicherheit von Medizinprodukten. Zu diesem Zweck wurden die Anforderungen an alle Beteiligten und insbesondere an die Hersteller von Medizinprodukten, präzisiert und verschärft. Diese Anforderungen machen eine systematische Dokumentation von Arbeits- und Prozessabläufen, Kennzeichnungen, Nachweisen und Produktbeobachtungen umso wichtiger. So können Sicherheitsprobleme an der richtigen Stelle sofort identifiziert und behoben werden. In diesem Vortrag erfahren Sie die grundlegenden Anforderungen zur Umsetzung der Regulierungsvorschriften für Hersteller von Sonderanfertigungen. Unter anderem behandeln wir folgende Themen
- Anforderungen an die Konformitätserklärung
- Einführung eines MDR Risikomanagements
- Durchführung von Nachbeobachtung nach dem Inverkehrbringen
- Meldepflichten bei Vorkommnissen und Rückrufen
- Anforderungen an die Dokumentation – Qualitätsmanagement
Die smarte Art der MDR-Dokumentation
Strukturiere, steuere & verbinde dentale Prozesse. Profitiere von immer mehr Softwareanbindungen.

Die Gastgeber und Gastreferenten des FZT-Businessclub

Dieter Adolph
Freiberuflicher Unternehmensberater | Gastgeber
Dieter Adolph verbrachte sein gesamtes Berufsleben in der Dentalbranche. Ob Labor oder Dentalindustrie, Fachgesellschaften oder Standesvertretungen, Medien oder Meinungsbildner, er hatte mit allen maßgebenden Playern berufliche Berührungspunkte. Heute ist Dieter Adolph als freiberuflicher Unternehmensberater tätig. Er berät Dentallabore, Zahnarztpraxen und Kleinunternehmen zu den Themen Nachfolge und Verkauf.

Peter Kappert
Laborinhaber und Fachreferent | Gastgeber
Peter Kappert startete 1978 in die Selbstständigkeit. Der Erfolg blieb nicht aus, die Anzahl der Mitarbeiter stieg stetig. Marketing und Unternehmensstrategie wurden bald zu den Schwerpunktthemen des jungen Unternehmers. Im Jahre 1995 wurde das Dentallabor Kappert als erstes Labor in Deutschland vom TÜV-Rheinland nach der ISO-Norm 9002 zertifiziert. Peter Kappert öffnete gerne seinen Erfahrungsfundus für die Kollegenschaft und begann bald DIN-ISO-9002 Seminare bundesweit durchzuführen. Über 400 Dental-Labore bekamen auf diese Weise ein individuelles, auf Ihr Unternehmen zugeschnittenes Qualitäts-Management-Handbuch. Fast gleichzeitig veröffentlichte Peter Kappert das bis heute einzige Buch zum Thema Marketing in der Dentalbranche. „Erfolgreich in die Zukunft“ richtete sich an Laborinhaber und Führungskräfte und wurde zum Bestseller. Dass Peter Kappert ein Visionär ist, bewies er erneut bei der Gründung der Dental Alliance, einem Interessensverbund von mittlerweile zehn Laboratorien, dem seit 2010 auch noch ein gemeinsames Fräszentrum angegliedert ist. Aktuell beschäftigt Peter Kappert 45 Mitarbeiter in drei Betrieben und gilt unter Kollegen und Kunden als ein äußerst erfolgreicher, loyaler und geradliniger Geschäftsmann. Als Referent für Prozessoptimierung, Verfahrenstechniken und Marketing ist er ein gefragter Gast auf internationalen Kongressen.

Nicola V. Rheia
Zertifizierte Beraterin und Trainerin | Gastreferentin
Nicola V. Rheia berät und unterstützt mit Ihrem externen Expertenwissen Unternehmerinnen und Unternehmer bei Verbesserungsprozessen. Sie entwickelt individuelle Möglichkeiten und maßgeschneiderte Maßnahmen unter Einbeziehung des gesamten Teams direkt im Unternehmen, im gewohnten Arbeitsumfeld. Ihre Tätigkeitschwerpunkte sind u.a. Qualitätsmanagement, Hygienemanagement und Arbeitsschutz, Datenschutz, interne und externe Kommunikation wie z.B. optimale Patientenberatung, Verhalten in angespannten Situationen, Teambildung und Mitarbeiterführung. Zudem ist eines ihrer Spezialgebiete die Umsetzung der MDR Anforderungen für Hersteller von Sonderanfertigungen.

Daniel Sirker
Geschäftsführender Gesellschafter von OWLLAB | Gastreferent

Ralf Suckert
Publizist & Generalsekretär FZT e.V. | Gastgeber

Christian Thiesen
Selbstständiger Unternehmensberater | Gastreferent
Christian Thiesen hat sich als selbstständiger Unternehmensberater seit fünfzehn Jahren erfolgreich auf die Dentalbranche fokussiert. Er berät Dentallabore in allen Bereichen der Unternehmensführung, nämlich Vertrieb, Mitarbeiterentwicklung, Kostenmanagement, Planung, Zieldefinition und Marktausrichtung. Ergänzt wird sein Beratungsportfolio durch Angebote an die Zielgruppen der Zahnärzteschaft sowie der Industrie und des Handels.
Allgemeine Informationen
Teilnehmer
Dieses Seminar richtet sich an unternehmerisch ambitionierte Kolleginnen und Kollegen. An Laborinhaberinnen und solche, die es mal werden wollen.
Veranstalter
Termin
28.Oktober 2022
Veranstaltungsort
H+ Hotel Frankfurt Airport West
Casteller Strasse 106
65719 Hofheim-Diedenbergen
Tel.: +49 (0) 6192 950-0
Fax: +49 (0) 6192 300-0
Mail: frankfurt.airport.west@h-hotels.com
Homepage: www.h-hotels.com
Teilnahmegebühr
Seminargebühr A (subventioniert): € 99.- für Mitglieder der FZT (inkl. Tagungsverpflegung)
Seminargebühr B (subventioniert): € 99.- für Neumitglieder* der FZT (inkl. Tagungsverpflegung)
Seminargebühr C (regulär): € 299.- für Nichtmitglieder (inkl. Tagungsverpflegung)
Alle Gebühren verstehen sich zzgl. der gesetzlich gültigen MwSt. In der Seminargebühr enthalten ist die Verpflegung in den Mittagspausen (3-Gang Menü) und zwei Kaffeepause.
* Neumitgliedschaften müssen vor der Veranstaltung abgeschlossen werden. Die Unterlagen werden Ihnen zugesandt.
Anmeldung
Die Anmeldung für das Seminar erfolgt nur über diese Webseite.
Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie die Anmeldebestätigung und die Rechnung.
Sollten Sie bestimmte Wünsche bei der Rechnungslegung haben, teilen Sie uns diese bitte mit separater Korrespondenz mit.
Achtung: Eine Hotelübernachtung ist nicht enthalten. Bitte buchen Sie selbst direkt beim Hotel (siehe Adresse Veranstaltungsort).
Corona Regeln
Beachten Sie bitte die gültigen Corona-Regeln und Hygienevorschriften. Wir werden uns streng an die gültigen Vorschriften halten und unser Hygienekonzept entsprechend anpassen.
Allgemeine Bedingungen
Ihre Anmeldung ist mit dem Eingang beim Veranstalter verbindlich. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet. Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie die Rechnung über Ihre Teilnahme. Der Rechnungsbetrag ist innerhalb von 14 Tagen an den Veranstalter zu überweisen. Alle Preise verstehen sich zzgl. der gültigen MwSt. und inkl. der Verpflegung während der Seminarzeiten. Sie können die Teilnahme bis fünf Wochen vor Seminarbeginn ausschliesslich schriftlich und gegen eine Bearbeitungsgebühr von € 50.- stornieren. Danach sind Stornierungen ausgeschlossen. Die Teilnahme ist jedoch übertragbar. Anmeldeschluss ist der 13. Oktober 2022. Programmänderungen vorbehalten. Der Veranstalter behält sich auch vor, das Seminar bis 14 Tage vor Beginn abzusagen, falls Umstände eintreten, die eine Durchführung nicht möglich machen. Mündliche Nebenarbeiten haben ohne schriftliche Bestätigung keine Gültigkeit. Die Veranstaltung findet unter den gültigen Corona-Regeln statt. Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie diese Bedingungen an.
Kontaktadresse
Fachgesellschaft für Zahntechnik e.V.
Generalsekretariat z.Hd. Ralf Suckert
Panoramawweg 5
D-78351 Bodman-Ludwigshafen
Fon +49 (0)151 11184282
Mail: service@dentalnetworx.eu
Der frühe Vogel fängt den Wurm ...
Wir bemühen uns traditionsgemäss um ein familiär-kollegiales Ambiente. Aufgrund der Seminarstruktur ist die Teilnehmerzahl daher streng limitiert. Wir vergeben die Seminarplätze nach Datum der Anmeldung.
