
Nur 40 Seminarplätze für Zahntechniker und Zahnärzte
Tag(e)
:
Stunde(n)
:
Minute(n)
:
Sekunde(n)
Funktionsgeschichten …
Jeder Zahnpatient hat seine Geschichte. Von einfach bis komplex. Und jedes Behandlungsteam kann eine „Funktionsgeschichte“ erzählen. Manche enden als Behandlungserfolg – also in Absenz sämtlicher Komplikationen, andere mit Komplikationen. Wir haben uns drei Experten eingeladen, die unterschiedlichen Behandlungskonzepten folgen, die aber auch etliche Gemeinsamkeiten aufweisen: Sie sind erfolgreich, praktikabel und nachvollziehbar. Daher wollen wir uns die „Funktionsgeschichten“ unserer Experten gerne näher bringen lassen. Uns erwarten bei unserem eintägigen Intensivseminar zwei jeweils dreistündige Kapitel voller praktischer Tipps. Im Anschluss stehen uns die Referenten gerne Rede und Antwort.
Funktionsgeschichten – Kapitel 1: Ztm. Udo Plaster
Auch wenn wir mittlerweile im Zeitalter der digitalen Zahnheilkunde angekommen sind gilt: Die zahnmedizinische und zahntechnische Diagnostik muss analog und im Mund des Patienten erfolgen. Gemeinsam diagnostizieren Zahnarzt und Zahntechniker die jeweilige Situation und erarbeiten Langzeit-Provisorien bzw. Probierzähne, die vom Patienten sensorisch getestet werden müssen. Erst dadurch bekommt das Behandlungsteam die individuellen Parameter auf welche Dimensionsveränderungen sich ein Patient überhaupt einlassen kann. Somit ist der eigentliche Fortschritt nicht in der Technik oder den digitalen Tools begründet, sondern im Wissen um eine verbesserte, möglichst exakte und immer wieder reproduzierbare Vorgehensweise.
Funktionsgeschichten – Kapitel 2: Dr. Johannes Heimann und Ztm. Bruno Jahn
Die Behandlung eines an CMD erkrankten Patienten erfordert eine besonders sorgfältige Vorgehensweise. Mit Hilfe einer Diagnostikkaskade ist es möglich die Diagnose zu stellen und den Therapieplan festzulegen. Meist beginnt die zahnärztliche Therapie mit einer Schiene. Aber wie geht es dann weiter? Ist eine Rekonstruktion erforderlich oder nicht? Wann wäre der richtige Zeitpunkt dafür und wie wird die Schienenposition sicher übertragen? Wie werden die individuellen Bewegungsdaten ermittelt und wie muss der Techniker damit umgehen? Warum erleichtert das Wax-up die funktionsgerechte Präparation? Was sollte das Labor in den Bereichen Modellanalyse, Okklusionskonzepte und vor allem Präzision leisten können und geht das alles auch digital? Auf alle diese Fragen geben wir ausführliche Antworten. Wir zeigen ein vollständiges Behandlungskonzept, dass sowohl die einfache Myopathie, als auch den komplexen Fall beinhaltet, der in der Rekonstruktion aller Kauflächen endet.
Programm der Veranstaltung
18:00 Uhr Get together beim Moselwinzer (fakultativ)
12:30 Uhr Diskussion
13:00 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr Dr. Johannes Heimann und Ztm. Bruno Jahn
17:30 Uhr Diskussion
18:00 Uhr Ende des Seminars
Allgemeine Informationen
Teilnehmer
Termin
Veranstaltungsort
Moselschleife
Römerstraße 27
54340 Leiwen / Mosel
Telefon +49 6503 922890
info@moselschleife-dtc.de
Teilnahmegebühr
Seminargebühr B: € 490.- für Nichtmitglieder (inkl. Kursverpflegung)
Get-together: € 60.- (Winzermenü + Getränke | Voranmeldung notwendig).
Alle Gebühren verstehen sich zzgl. der gesetzlich gültigen MwSt. In der Seminargebühr enthalten ist die Verpflegung in der Mittagspause und eine Kaffeepause. Das Get-together ist optional und genauso wie die Übernachtungskosten nicht in der Seminargebühr enthalten.
Anmeldung
Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie die Anmeldebestätigung und die Rechnung.
Sollten Sie bestimmte Wünsche bei der Rechnungslegung haben, teilen Sie uns diese
bitte mit separater Korrespondenz mit.
Wichtig: Die Anmeldung bei dem Hotel übernimmt der Teilnehmer selbst.
Hotelbuchung
Diese sind schnell ausgebucht. Bitte reservieren Sie sich daher zeitnah direkt bei einem der folgenden Gasthäuser ein Zimmer:
Gästehaus Alfons Stoffel
54340 Leiwen
Fon: 06507 | 3312
Homepage: www.weingut-stoffel.de
Distanz: fußläufig zum DTC Moselschleife
Sektstuuf St. Laurentius
54340 Leiwen
Fon: 06507 | 939055
Homepage: www.sektstuuf.de
Distanz: fußläufig zum DTC Moselschleife
Weingut Loersch-Eifel
Alexander Loersch
54340 Leiwen
Fon: 06507 | 3229
Homepage: www.weingut-loersch.de/gaestehaus
Distanz: 800m zum DTC Moselschleife
Hermeshof
Weingut & Gästehaus
54349 Trittenheim
Fon: 06507 | 5380
Homepage: www..hermeshof.de
Distanz: 4km zum DTC Moselschleife
Seminarshof Trittenheim
54349 Trittenheim
Fon: 06507 | 5584
Homepage: www.seminarshof.de
Distanz: 4km zum DTC Moselschleife
Rüssels Landhaus
54426 Naurath/Wald
06509 91400
Homepage: www.ruessels-landhaus.de
Distanz: 10 km zum DTC Moselschleife
Leiwen an der Moselschleife
Weine aus den Lagen „Leiwener Laurentiuslay“ und „Klostergarten“ stehen im Mittelpunkt der bekannten Weinfeste.
Allgemeine Bedingungen
Kontakt
Vereins- und Veranstaltungsmanagement
Jakob-Strobl-Strasse 11
D-86925 Fuchstal
Fon +49 (0)8243 9935489
Fax +49 (0)8243 9937099
Mail service@dentalnetworx.eu





Volles Haus – wir freuen uns ...
Wir bemühen uns stets um ein möglich angenehmes Kurs-Ambiente. Aufgrund der Seminarstruktur und der örtlichen Gegebenheiten ist die Teilnehmerzahl daher streng limitiert.