Intensivseminar „Patientenkontakt“

Vier Tage in traumhafter Umgebung: Schladming vom 09. bis 12. März 2017

 

 

WOW! Patientenkontakt?!

Der Patient steht vor der Tür!
Haben Sie auch noch Defizite in den Bereichen der zahntechnischen Analyse und Diagnostik, der Kommunikation, in rechtlichen Fragen oder einem laborspezifischen
Hygienemanagement?

Da sind Sie bei weitem nicht der oder die Einzigste. Die Thematik ist brandaktuell! Denn die Aufgaben einer modernen Zahntechnik umfassen unter anderem „Serviceleistungen mit und für den Patienten“. Die Zahnärzteschaft erwartet diese Serviceleistungen von uns und überweist den Patienten zur initialen zahntechnischen Analyse und Diagnostik und im Weiteren zur ästhetischen, sprechmotorischen und funktionellen Feinadaption des Zahnersatzes an das zahntechnische Labor.  Eine zahntechnische Expertise ist Teil jeder zeitgemäßen zahnärztlich-prothetischen Behandlungsplanung.

Der qualitätsorientierte Zahnarzt weiss: Patientenkontakt ist das A und O für eine individuelle Qualitätsprothetik. Ohne Patientenkontakt sind wir blind. Und wer – bitte schön – möchte schon blind arbeiten?

 

In nur vier Tagen machen wir Sie fit. Fit für ihren nächsten Patientenkontakt. Und das in der kollegialen Atmosphäre eines „dental excellence“ Intensivseminars in einem urig schönen Wellnesshotel in der Steiermark. Kollegialer Austausch und neue Bekanntschaften sind vorprogrammiert.

Und fachlich? Als Referenten erwarten Sie die Fachanwältin für Medizinrecht Birgit Blank, die Spezialisten für Hygienemanagement der H+S GmbH, Ralf Suckert als Publizist und Kommunikationsprofi und last but not least Jürg Stuck, der längst der ausgewiesene Experte für zahntechnische Analyse und Diagnostik ist.

Ach ja – für alle Sammler von nützlichen Urkunden, Nachweisen und Zertifikaten: Die Fachgesellschaft für Zahntechnik (FZT) ist die Schirmherrin dieser Veranstaltung und zertifiziert dieses Seminar gemeinsam mit der H+S GmbH für Hygienemanagement. Da hat man was zum Vorzeigen!

Machen wir uns mit Jürg Stuck auf die Suche nach der oralen Heimat …

Wer möchte, darf dazu gerne seinen eigenen Patienten mitbringen und
zur zahntechnischen Diagnose und Analyse vorschlagen.
Über die Eignung entscheidet der Referent. Kontaktieren Sie uns im Vorfeld!

Copyright Hotel Höflehner
Copyright Hotel Höflehner
Copyright Hotel Höflehner

4-tägiges Intensiv-Seminar in Schladming

Anreise:
Am Mittwoch den 08. 03.2017 erfolgt die Anreise.
Get-together ist um 19:00 in der Lobby des Hotels

Tag 1:  Donnerstag, der 09. 03. 2017
H+S GmbH: Hygienemanagement im zahntechnischen Labor

Tag 2:  Freitag, der 10. 03. 2017
Jürg Stuck: Kommunikative zahntechnische Analyse + Diagnostik

Tag 3:  Samstag, der 11. 03. 2017
Ralf Suckert: Kommunikation ist zahntechnische Basiskompetenz

Tag 4: Sonntag, der 12.03.2017
Birgit Blank:  Rechtliche Aspekte des Patientenkontaktes

Danach: Individuelle Abreise

Referent:


Michael Weber,  H + S GmbH
Die H +S GmbH ist eine Zertifizierungsstelle mit Schwerpunkt im Gesundheitswesen.

Seminarzeiten:
Donnerstag, der 09.03.2017:
08:30 Uhr bis 13:00 Uhr

Allgemein zum Seminar:
Die H+S GmbH bildet u.a die Hygienebeauftragten in Zahnarztpraxen aus. Das zur Verfügung gestellte, erweiterte Hygienehandbuch bietet dort den Helferinnen die Möglichkeit der individuellen Umsetzung der Hygienerichtlinien in der Zahnärztlichen Praxis. Was für die Zahnarztpraxis recht ist, kann für das zahntechnische Labor – gerade in Hinsicht auf den gewünschten Patientenkontakt – nur billig sein. Anders gesagt: Absolventen des Seminars haben das gleiche Grundverständnis, wie die Hygienebeauftragte einer Zahnarztpraxis.

Seminar-Inhalt:
MPG (Medizinal-Produkte-Gesetz)
Betreiber-Verordnung
Grundlegende Anforderungen des MPG aus Anhang 1 (Zahnersatz)
Hygiene im Zahntechnischen Labor
Grundlagen der TRBA 250 (Technische Regel für Biologische Arbeitsstoffe)
Hygieneplan
Arbeitsanweisungen
PSA (Persönliche Schutzausrüstung / Barrieremassnahme)
Unterweisung Hygiene- u. Gefahrstoffbereich
Risikoanalyse und Gefährdungsbeurteilung für das Labor

Referent:

Stuck-Jürg-sw
Ztm. Jürg Stuck
der Experte für die zahntechnische Analyse und Diagnostik

Seminarzeiten:
Freitag, der 10.03.2017:
13:00 Uhr bis 19:00 Uhr

Allgemein zum Seminar:
Interdisziplinäre Kooperation ist ein Schlagwort in vieler Munde. Die wichtigste Kooperation wird dabei aber häufig vergessen, weil sie so selbstverständlich ist, dass man ihr kaum Aufmerksamkeit schenkt: Die Kooperation und Kommunikation zwischen Zahnarzt, Patient und Zahntechnik. Arbeitsabläufe haben sich etabliert die in den meisten Fällen zu befriedigenden Ergebnissen führen. Hier scheint es nichts mehr zu geben was verbessert werden könnte. Oder doch?

Seminar-Inhalt
Jürg Stuck möchte den interessierten Zahntechniker/innen in diesem Modul seine Vorgehensweise näher bringen. Also alles was nach der zahnärztlichen Befundung die zahntechnischen Analyse und Diagnostik zum Gelingen einer Restauration beitragen kann und muss. Mit geringstem Aufwand die orale Heimat der Patienten über die Sprechmotorik herauszufinden ist ein Schwerpunkt. Sie gibt Auskunft über Sprechabstand und möglicher künftiger Vertikaldimension. Diese Informationen können, wenn notwendig, in die Herstellung der Mock-Up´s integriert werden oder direkt in die Restauration einfließen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Patientenkommunikation. Mit nichts kann das Vertrauen schneller aufgebaut oder zerstört werden, wie durch richtige oder falsche Kommunikation mit den Menschen, die Zahnersatz benötigen. Um diese Gesprächsführung authentisch zu vermitteln, stehen in diesem Seminar Patienten zur Verfügung, um zu zeigen, wie kommunikative Analyse und Diagnostik mit dem Patienten gestaltet wird.

Referent:

Suckert-02

Ralf Suckert – Ex-Verleger, Publizist und Dentalblogger. Ein Profi in Sachen Kommunikation.

Seminarzeiten:
Samstag, der 11.März 2017
13:00 Uhr bis 19:00 Uhr

Allgemein zum Seminar:

„Gedacht heißt nicht immer gesagt.
Gesagt heißt nicht immer richtig gehört.
Gehört heißt nicht immer richtig verstanden.
Verstanden heißt nicht immer einverstanden.
Einverstanden heißt nicht immer angewendet.
Angewendet heißt noch lange nicht beibehalten.“

Zu komplex? Unser tägliches Miteinander ist komplex. Darum kommt der Kommunikation eine besondere Bedeutung zu. Kommunikation nennt man ein Beziehungsgeschehen zwischen Menschen, das auf Verständnis abzielt. Viele offenbaren in ihrem beruflichen Alltag erhebliche Kommunikationsdefizite. Es mangelt ihnen dabei an Identität, Sicherheit und Selbstbewusstsein. Sie müssen jedoch tagtäglich gekonnt und zielorientiert mit Mitarbeitern, Zahnärzten, der Industrie und zunehmend auch mit Patienten kommunizieren. Der Referent möchte Ihnen die Strukturen einer effektiven Kommunikation vorstellen. Sie werden lernen wie Kommunikation funktioniert, wie man geschickt berät und wie man Konfliktsituationen erkennt und gekonnt deeskaliert.

Seminar-Inhalt:

Der Referent geht in seinem Seminar auf folgende Fragen und Themen ein:
Wie funktioniert Kommunikation?
Formen der Kommunikation
Wie kommuniziere ich selbst?
Wie schafft man Vertrauen?
Wie man Fachkompetenz dezent vermittelt
Nonverbale Kommunikation
Wie man gekonnt Fragen stellt
Die Kunst des aktiven Zuhörens
Beraten oder verkaufen?
Wie man kritische Gesprächssituationen meistert
Phasen eines Patientengesprächs
Die Do´s and Don´ts beim Patientengespräch

Hinweis: In die Themen sind zum Teil praktische Übungen integriert. Änderungen oder Anpassungen vorbehalten.

Referentin:

RA-Birgit-Blank-02-1

Rechtsanwältin Birgit Blank – Fachanwältin für Medizinrecht und spezialisiert auf Arzt-/Zahnarzthaftung
wie auch gebührenrechtliche Auseinandersetzungen mit Privaten Krankenversicherern

Seminarzeiten:
Sonntag, der 12.März 2017
09:30 Uhr bis 12:30 Uhr

Seminar-Inhalt:
Rechtliche Aspekte des Patientenkontaktes

Allgemein zum Seminar:
Recht wird  durch menschliches Handeln „zur Geltung gebracht“ und fügt sich hierbei in die Lebenswirklichkeit der jeweiligen Kultur und deren Zeitgeist ein. Gilt das auch für die Notwendigkeit des Patientenkontaktes in der Zahntechnik? Sie haben Gelegenheit sich von einer erfahrenen Medizinrechtlerin die rechtlichen Aspekte des Patientenkontaktes näher erläutern zu lassen. Haben Sie in diesem Zusammenhang Fragen rechtlicher Natur? Keine Scheu – gemeinsam mit Frau Rechtsanwältin Birgit Blank finden wir die Antworten.
Im Fokus des Vormittags stehen u.a. die Themen Patientenkontakt, Haftungsfall und auch das „Anti-Korruptionsgesetz“.

Allgemeine Informationen

Teilnehmer

20 Seminarplätze gibt es – dann ist voll …

Dieses Seminar richtet sich vornehmlich an Zahntechniker. Veranstalter ist das „dental excellence International Laboratory Network e.V.“ Es sind Mitglieder der dental excellence und der FZT-Partnerverbände zu subventionierten Preisen zugelassen. Nichtmitglieder sind ebenfalls herzlich willkommen.

Schirmherrschaft

Diese Veranstaltung wird im Auftrag folgender Fachverbände organisiert:

Druck

LOGO-FDZT-RZ

 

 

Das Tagungshotel

Ihr Zimmer reservieren müssen Sie selber.
Daher gleich ans Telefon und bei den Höflehners anrufen !

Natur- und Wellnesshotel Höflehner****Superior 
8967 Haus/Ennstal, Steiermark, Österreich 
Tel.: +43 3686 2548 
E-Mail: info@hoeflehner.com

Und dann heisst es: Willkommen im 1. steirischen Natur- und Wellnesshotel! Das Hotel Höflehner befindet sich auf 1117m in Panoramalage in der Nähe von Schladming. Direkt an der Piste im Ski- und Wandergebiet Schladming-Dachstein! Toller Wellnessbereich, hervorragende Küche, ein überzeugendes Weinangebot und gemütlich urige Zimmer. Alles trifftige Gründe, warum die „dental excellence“ immer wieder gerne hier tagt.

Wie immer haben wir für unsere Teilnehmer unter dem
Stichwort: „dental excellence Jahrestagung 2017“
Sonderkonditionen ausgehandelt:
Mittwoch, 08. März 2017 bis Sonntag, 12. März 2017
für 4 Verwöhntage/Nächte

Doppelzimmer, Balkon mit Blick aufs Rotwildgehege oder ins Dachsteinmassiv, ca. 28-32 m²
zum Preis von € 760,00 pro Person und Aufenthalt im Doppelzimmer.
zuzüglich der Ortstaxe von € 1,50 pro Tag und Erwachsenem
inklusive sämtlicher Höflehner Verwöhnleistungen.
(Klicken Sie auf die farbig markierten Links für weitere Informationen)

Teilnahmegebühr

Seminargebühr für alle vier Seminartage:
€ 780.- zzgl. der jeweils gültigen MwSt. für Mitglieder der Fachgesellschaft für Zahntechnik (FZT)
€ 880.- zzgl. der jeweils gültigen MwSt. für Nichtmitglieder

Die Verpflegung für die Seminarteilnehmer während der Seminartage (Mittagessen und Pausen) ist im Preis inkludiert.
Die Übernachtungskosten mit Halbpension sind in der Seminargebühr nicht enthalten (siehe Tagungshotel).

Hinweis: Die Fachgesellschaft für Zahntechnik subventioniert die Teilnahme ihrer Mitglieder. Daraus ergibt sich der günstigere Preis.

 

 

Anmeldung

Die Anmeldung für das Seminar erfolgt nur über diese Webseite.
Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie die Anmeldebestätigung und die Rechnung.
Sollten Sie bestimmte Wünsche bei der Rechnungslegung haben, teilen Sie uns diese bitte mit separater Korrespondenz mit.

Kontakt

dentalnetworx
Vereins- und Veranstaltungsmanagement
Jakob-Strobl-Strasse 11
D-86925 Fuchstal
Fon  +49 (0)8243 9935489
Fax  +49 (0)8243 9937099
Mail service@dentalnetworx.eu

Allgemeine Bedingungen

Ihre Anmeldung ist mit dem Eingang bei dentalnetworx  verbindlich. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet. Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie die Rechnung über Ihre Teilnahme und ein SEPA-Lastschriftformular. Dieses füllen Sie bitte aus und schicken es uns per Fax oder auf dem Postweg. Der Rechnungsbetrag wird erst vier Wochen vor Seminarbeginn von Ihrem Konto eingezogen. Alle Preise verstehen sich zzgl. der gültigen MwSt. und inkl. der Verpflegung während der Seminarzeiten. Sie können die Teilnahme bis vier Wochen vor Seminarbeginn ausschliesslich schriftlich und gegen eine Bearbeitungsgebühr von € 100.- stornieren. Danach sind Stornierungen ausgeschlossen. Die Teilnahme ist jedoch übertragbar. Inhaltliche Änderungen sind vorbehalten. Der Veranstalter behält sich auch vor, das Seminar bis vier Wochen vor Beginn abzusagen, falls Umstände eintreten, die eine Durchführung nicht möglich machen. Mündliche Nebenarbeiten haben ohne schriftliche Bestätigung keine Gültigkeit. Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie diese Bedingungen an.

Und so kommen Sie zum Seminarhotel

Natur- und Wellnesshotel Höflehner

In Haus/Ennstal angekommen geht´s bergauf – immer der Beschilderung nach:
Natur und Wellnesshotel Höflehner
A-8697 Haus/Ennstal in der Steiermark
Fon +43 3686 2548

Interessiert am Thema Patientenkontakt?

Wir machen Sie fit in den Bereichen der zahntechnischen Analyse und Diagnostik, der Kommunikation, in rechtlichen Fragen und einem laborspezifischen Hygienemanagement

Bei uns sitzt Du in der ersten Reihe…

Immer wenn´s bei der FZT was Neues gibt …

- Kongresse
- Seminare
- Hands-On-Kurse 
- allerhand Wissenswertes aus unserer Branche 

… melden wir uns bei Dir mit einem Newsletter.

Du kannst den Newsletter natürlich jederzeit wieder abbestellen. Probier´s einfach aus!

Du hast dich erfolgreich eingetragen. Bitte überprüfe Dein Mailpostfach oder Spampostfach für den Bestätigungsklick.